Forum Erinnern Plattform für Erinnerungsarbeit in Bayern

Plattform für Erinnerungsarbeit in Bayern

Themen & Ideen
Vor der Deportation: Verbot des Schulbesuchs, später begrüßt als „alte Bekannte“

Die Elisabeth-Block-Schule in Rosenheim erinnert jedes Jahr an das Schicksal ihrer Namensgeberin. 2025 geschah dies mit einer Theateraufführung des Jungen Theaters Rosenheim. „Ich werde, hoffe ich…“ lautet der Titel des Stücks, das Auszüge der Tagebücher von Anne Frank und Elisabeth Block präsentiert.
Weiter zum Artikel

 

Weitere Bildungsangebote finden Sie hier

Juli
30
Mi.
Flossenbürg, KZ-Gedenkstätte: „Das Konzentrationslager Flossenbürg“. Öffentlicher Rundgang
Juli 30 um 14:00 – 16:00
Die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg bietet am Wochenende regelmäßig öffentliche Rundgänge kostenfrei für interessierte Einzelbesucherinnen und Einzelbesucher an. Im Juli und August finden die öffentlichen Rundgänge zusätzlich auch mittwochs statt. Wenn Sie die Geschichte des Konzentrationslagers Flossenbürg kennenlernen wollen, empfiehlt die KZ-Gedenkstätte die Teilnahme an diesem Rundgang. Dies ist ein Angebot für Einzelpersonen. Gruppen ab einer Größe von acht Personen buchen bitte einen Rundgang über eine Buchungsanfrage. Veranstalter KZ-Gedenkstätte Flossenbürg Teilnahme kostenfrei Treffpunkt vor der ehemaligen Wäscherei Weitere Informationen https://www.gedenkstaette-flossenbuerg.de/de/bildung/oeffentlicher-rundgang-das-konzentrationslager-flossenbuerg
Nürnberg, Rundgang: Das ehemalige Reichsparteitagsgelände. Geländebegehung
Juli 30 um 14:00

Das ehemalige Reichsparteitagsgelände umfasst die bedeutendsten Relikte nationalsozialistischer Architektur in Deutschland. Der Rundgang über das weitläufige Areal erklärt nicht nur die größenwahnsinnige Kulissenarchitektur und die Funktion der Reichsparteitage als gigantische Propagandaschau, sondern erläutert auch Nürnbergs Umgang mit dem nationalsozialistischen Erbe.

Treffpunkt
Vor dem Kassencontainer des Dokuzentrums, Bayernstr. 110, Nürnberg

Kosten
12 Euro

Veranstalter
Geschichte Für Alle e.V.

Anmeldung und weitere Informationen
www.geschichte-fuer-alle.de

München: Kunst und Geschichte im Austausch. Ein Dialogrundgang am Königsplatz
Juli 30 um 17:00

Das NS-Dokumentationszentrum und die Städtische Galerie im Lenbachhaus verbindet eine rund 300 Meter lange Achse über den Königsplatz. Im Nationalsozialismus war dies der zentrale Kultort der NSDAP. Durch ihren Standort sind beide Häuser nicht nur örtlich, sondern auch historisch, eng miteinander verknüpft.

Während sich das NS-Dokumentationszentrum am Standort der ehemaligen Parteizentrale der NSDAP unter anderem mit der historischen Aufarbeitung des Königsplatzes als Ort nationalsozialistischer Propaganda befasst, setzt sich das Lenbachhaus nicht nur mit seiner Rolle während der NS-Diktatur, sondern auch mit den Spuren des Nationalsozialismus im eigenen Sammlungsbestand auseinander.

In einem gemeinsamen Rundgang teilen Lisa Kern und Nathalie Jacobsen ihre Perspektiven auf den institutionellen Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit und die Herausforderungen, die damit verbunden sind.

Lisa Kern ist Kuratorin und Provenienzforscherin an der Städtischen Galerie am Lenbachhaus. Nathalie Jacobsen ist Historikerin und im Bereich Vermittlung am NS-Dokumentationszentrum tätig.

Veranstalter
NS-Dokumentationszentrum München zusammen mit der Städtischen Galerie im Lenbachhaus

Ort
Königsplatz, Treffpunkt: Vorplatz des NS-Dokumentationszentrums München

Anmeldung
Keine Anmeldung notwendig. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt

Teilnahme kostenfrei

Weitere Informationen
https://www.nsdoku.de/

 

Juli
31
Do.
Nürnberg, Rundgang: Das ehemalige Reichsparteitagsgelände. Geländebegehung
Juli 31 um 10:30

Das ehemalige Reichsparteitagsgelände umfasst die bedeutendsten Relikte nationalsozialistischer Architektur in Deutschland. Der Rundgang über das weitläufige Areal erklärt nicht nur die größenwahnsinnige Kulissenarchitektur und die Funktion der Reichsparteitage als gigantische Propagandaschau, sondern erläutert auch Nürnbergs Umgang mit dem nationalsozialistischen Erbe.

Treffpunkt
Vor dem Kassencontainer des Dokuzentrums, Bayernstr. 110, Nürnberg

Kosten
12 Euro

Veranstalter
Geschichte Für Alle e.V.

Anmeldung und weitere Informationen
www.geschichte-fuer-alle.de

Nürnberg, Rundgang: Das ehemalige Reichsparteitagsgelände. Geländebegehung
Juli 31 um 14:00

Das ehemalige Reichsparteitagsgelände umfasst die bedeutendsten Relikte nationalsozialistischer Architektur in Deutschland. Der Rundgang über das weitläufige Areal erklärt nicht nur die größenwahnsinnige Kulissenarchitektur und die Funktion der Reichsparteitage als gigantische Propagandaschau, sondern erläutert auch Nürnbergs Umgang mit dem nationalsozialistischen Erbe.

Treffpunkt
Vor dem Kassencontainer des Dokuzentrums, Bayernstr. 110, Nürnberg

Kosten
12 Euro

Veranstalter
Geschichte Für Alle e.V.

Anmeldung und weitere Informationen
www.geschichte-fuer-alle.de

Berchtesgaden, Dokumentation Obersalzberg: „KZ überlebt: geführte Rundgänge durch die Sonderausstellung“
Juli 31 um 15:00

Ab dem 24. Juli 2025 bietet die Dokumentation Obersalzberg immer donnerstags geführte Rundgänge durch die Sonderausstellung „KZ überlebt. Porträts von Stefan Hanke“ an. Sie zeigt Fotoaufnahmen von Überlebenden der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Im Rahmen der Führungen werden die bewegenden Lebensgeschichten der Porträtierten vorgestellt.

Im Mittelpunkt der Rundgänge stehen einzelne Biografien, die eindrücklich von Ausgrenzung, Verfolgung, Befreiung und dem schwierigen Neuanfang nach der Lagerhaft erzählen. Die individuellen Schicksale machen historische Ereignisse greifbar und lassen die persönlichen Erfahrungen der Überlebenden lebendig werden.

Die Rundgänge sind kostenlos, so dass nur die üblichen Eintrittskosten zu entrichten sind. Eine Voranmeldung ist nicht möglich; es können bis zu 20 Personen teilnehmen.

In der Sonderausstellung sind 58 Schwarz-Weiß-Fotografien von Überlebenden der Konzentrationslager mit unterschiedlichen Verfolgungsbiografien zu sehen. Der Regensburger Fotograf Stefan Hanke zeigt die Porträtierten in ihrem Lebensumfeld oder an Orten ihrer Verfolgung und Lagerhaft. Die Sonderausstellung ist in der Dokumentation Obersalzberg noch bis einschließlich 31. August 2025 zu sehen.

Veranstalter und weitere Informationen
Dokumentation Obersalzburg.
www.obersalzberg.de 

Aug.
1
Fr.
Nürnberg, Rundgang: Das ehemalige Reichsparteitagsgelände. Geländebegehung
Aug. 1 um 10:30

Das ehemalige Reichsparteitagsgelände umfasst die bedeutendsten Relikte nationalsozialistischer Architektur in Deutschland. Der Rundgang über das weitläufige Areal erklärt nicht nur die größenwahnsinnige Kulissenarchitektur und die Funktion der Reichsparteitage als gigantische Propagandaschau, sondern erläutert auch Nürnbergs Umgang mit dem nationalsozialistischen Erbe.

Treffpunkt
Vor dem Kassencontainer des Dokuzentrums, Bayernstr. 110, Nürnberg

Kosten
12 Euro

Veranstalter
Geschichte Für Alle e.V.

Anmeldung und weitere Informationen
www.geschichte-fuer-alle.de

Nürnberg, Rundgang: Das ehemalige Reichsparteitagsgelände. Geländebegehung
Aug. 1 um 14:00

Das ehemalige Reichsparteitagsgelände umfasst die bedeutendsten Relikte nationalsozialistischer Architektur in Deutschland. Der Rundgang über das weitläufige Areal erklärt nicht nur die größenwahnsinnige Kulissenarchitektur und die Funktion der Reichsparteitage als gigantische Propagandaschau, sondern erläutert auch Nürnbergs Umgang mit dem nationalsozialistischen Erbe.

Treffpunkt
Vor dem Kassencontainer des Dokuzentrums, Bayernstr. 110, Nürnberg

Kosten
12 Euro

Veranstalter
Geschichte Für Alle e.V.

Anmeldung und weitere Informationen
www.geschichte-fuer-alle.de

Aug.
2
Sa.
Nürnberg, Rundgang: Das ehemalige Reichsparteitagsgelände. Geländebegehung
Aug. 2 um 10:30

Das ehemalige Reichsparteitagsgelände umfasst die bedeutendsten Relikte nationalsozialistischer Architektur in Deutschland. Der Rundgang über das weitläufige Areal erklärt nicht nur die größenwahnsinnige Kulissenarchitektur und die Funktion der Reichsparteitage als gigantische Propagandaschau, sondern erläutert auch Nürnbergs Umgang mit dem nationalsozialistischen Erbe.

Treffpunkt
Vor dem Kassencontainer des Dokuzentrums, Bayernstr. 110, Nürnberg

Kosten
12 Euro

Veranstalter
Geschichte Für Alle e.V.

Anmeldung und weitere Informationen
www.geschichte-fuer-alle.de

Nürnberg: Bus-Video-Tour über das ehemalige Reichsparteitagsgelände
Aug. 2 um 11:00 – 12:00

Ganze elf Quadratkilometer umfasste das ehemalige Reichsparteitagsgelände – der Ort, an dem die Nationalsozialisten jährlich ein aufwändiges Propagandaspektakel veranstalteten. Die Rundfahrt über das weitläufige Areal erklärt die überwältigende Kulissenarchitektur, die Funktion der Reichsparteitage und den Umgang Nürnbergs mit dem nationalsozialistischen Erbe. Während der Bustour werden zahlreiche historische Filmaufnahmen vorgeführt, die aufzeigen, was an den einzelnen Orten stattgefunden hat und wie die Veranstaltungen systematisch inszeniert wurden.

Veranstalter
Geschichte Für Alle e.V. in Kooperation mit Schielein Reisen

Weitere Informationen
https://www.geschichte-fuer-alle.de/stadtrundgaenge/einzeltickets-nuernberg/#!/e/711f77970ebe73bd765ef574737087c8

Treffpunkt
Vor dem neuen Kassencontainer des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände

Dauer
1 Stunde

Kosten
14 Euro, ermäßigt 13 Euro

Weitere Veranstaltungen finden Sie hier

Das Forum Erinnern ist ein Serviceangebot für historisch-politische Bildungsarbeit zur Geschichte des Nationalsozialismus. Wir bieten Lehrkräften und anderen Bildungsinteressierten Orientierungshilfe in der bayerischen Erinnerungskultur. Unsere Website unterstützt Sie bei der Suche nach passenden Seminaren, Rundgängen, Ausstellungen und anderen buchbaren Bildungsangeboten. Darüber hinaus finden Sie hier öffentliche Veranstaltungen, Vorträge und Fortbildungen oder können sich von Projektideen an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen für Ihr eigenes Projekt inspirieren lassen. Alle Angebote sind thematisch, methodisch und regional geordnet.

Träger